Einführung in die Aerosol-Löschtechnik
Aerosol Löschsysteme sind vor allem als Reaktion auf das am 1. Januar 1989 in Kraft getretene Montreal-Protokoll und dem damit verbundenen Verbot von Halon-Löschmitteln entwickelt worden. Als Ersatz für Halon sollte ein Löschmittel her, welches Feuer auf chemischer Ebene bekämpft, umweltfreundlich ist, kein oder nur niedriges Ozonschädigungspotenzial hat, ungiftig für Menschen ist und kein Equipment beschädigt.
Aerosol-Löschsysteme produzieren dafür ein hoch effektives und technologisch fortgeschrittenes Löschmittel, mit einzigartigen operativen und funktionalen Charakteristiken. Sie kombinieren damit ein umweltfreundliches sowie ungefährliches Löschmittel mit höchsteffektiven Löscheigenschaften.
Das Resultat ist Brandbekämpfung in der Entstehungsphase, geringere Schäden an Anlagen, Equipment und Gebäuden, signifikant kürzere Produktionsausfälle, sowie Kosteneffizienz im vorbeugenden Brandschutz.