Wie funktioniert der Li-ion Tamer?
Herkömmliche Detektionsmethoden wie z.B. Rauchansaugsysteme oder Rauchmelder können erst im Moment des thermischen Durchgehens eine Meldung abgeben, da die Rauchentwicklung bei Lithium-Ionen-Batterien erst bei zunehmender Hitzeentwicklung und der Zersetzung der Batteriechemie einsetzt. Eine Meldung erfolgt demnach erst an einem Punkt, an dem die Temperatur bereits soweit angestiegen ist, dass eine Entzündung und der Thermal Runaway höchst wahrscheinlich sind.
Bereits einige Minuten bevor die Temperatur der Batteriezelle hoch genug für die Rauchentwicklung ist, werden jedoch kleine Menge Gas freigesetzt. Das Gasgemisch entsteht vornehmlich durch die Zersetzung des Elektrolytmaterials und ist abhängig von verwendetem Elektrolytmaterial und Ladezustand der Zelle. Deshalb lässt sich das „Ausgasen“ nicht zuverlässig mit herkömmlichen Gasmeldern detektieren. Der Li-ion Tamer ist das einzige System seiner Art und speziell auf die möglichen Gase bei Lithium-Ionen-Batterien abgestimmt.
Arbeitsprinzip des Li-ion Tamer
Ein Li-ion Tamer GEN3 System ist eine sehr flexibel einsetzbare Lösung für Lithium-Ionen-Batterien. Das System besteht typischerweise aus:
- Überwachungssensoren die dicht an den jeweiligen Batterien montiert werden, üblicherweise direkt im oberen Teil des Modulracks.
- Referenzsensoren, um falsch-positive Meldungen zu vermeiden. Das System ist kalibrierungsfrei.
- Hubs und Ethernet-Switch, um die einzelnen Signale zusammenzuführen
- Controller um die Daten auszuwerten & weitere Systeme anzusteuern
Das Li-ion Tamer GEN3 System erfordert nur minimalen Betriebs-und Wartungsaufwand und hat eine vergleichbare Lebensdauer wie ein Batteriespeichersystem. Die Reaktion der Gassensoren und die korrekte Ansteuerung von Präventionsmaßnahmen kann mit einem einfachen Test überprüft werden.
Wichtig
Der Li-ion Tamer erkennt das Entweichen von Elektrolytdämpfen aus Lithium-Ionen-Batterien und kann entsprechende Präventions- und/oder Eindämmungsmaßnahmen triggern. Er verhindert Brände und thermisches Durchgehen damit nur mittelbar und stellt keine eigenständige Sicherheitseinrichtung dar.
Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Anwendungsfall.